Nr 2 (2024): Das Mostviertel

Beschreibung der Ausgabe

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Heute darf ich Ihnen die zweite Ausgabe der im Vorjahr ins Leben gerufenen Schriftenreihe des Vereins zur Erforschung der Mostviertler Geschichte – „Das Mostviertel“ präsentieren! Darin befinden sich u. a. Beiträge aus meiner Feder mit einer Biographie des Heimatforschers Anton Schwetter, sowie eine Abhandlung über die Forschungen zur Römerzeit östlich von Enns. Weiters verfasste Alfred Lichtenschopf, eine interessante Arbeit über die historischen Gemälde im Schloss Waidhofen an der Ybbs. Ein weiterer Artikel stammt von Heimo Cerny und bringt uns Rechtsgewohnheiten aus dem Mostviertel der Frühen Neuzeit näher. Das Ergebnis jahrelanger, akribischer Zeitungsrecherchen stellt das Werksverzeichnis des Heimatforschers Ferdinand Adl dar, welches uns Josef Plaimer, Vzbgm. a. D. dankenswerterweise zur Publikation übergeben hat. Darin sind viele bisher wenig bekannte Aufsätze zur Heimatkunde und Geschichte unserer Region verzeichnet und stellt somit eine nützliche Ergänzung bei der Recherchearbeit dar. Weitere Arbeiten in dieser Ausgabe stammen von Gerold Keusch, der sich mit den letzten Wochen des 2. Weltkrieges im Mostviertel beschäftigt. In der Rubrik Publikationen, Neuigkeiten & Termine finden Sie aktuelle Veranstaltungsrückblicke und Termine. Von dieser Ausgabe an, wird es immer am Ende der „Zeitreise“ Sektion einen bildlichen Rückblick in die Vereinsgeschichte, bzw. Geschichte der Lokalgeschichtsforschung geben und die „Zeitreise“ Sektion wird aufgrund der großen Nachfrage auf 8 Seiten Umfang erweitert. Außerdem wurde die Rubrik „Vereinschronik, Termine & Neuigkeiten“ in „Publikationen, Neuigkeiten & Termine“ unbenannt, um die Rubrikbezeichnung adäquat auf die Inhalte abzustimmen. Von dieser Ausgabe an, wird es außerdem einen „Zeitzeugenberichte“-Beitrag geben, in dem ältere Personen aus der Region Ihren Lebensalltag während und nach der Zeit des 2. Weltkriegs schildern.

Eine besondere Freude ist es, Ihnen weiters mitteilen zu dürfen, dass ich seit Jänner 2025 als Leiter des Stadtarchivs Amstetten fungiere. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und auch auf diesen Weg darauf hinweisen, dass ich von Montag bis Donnerstag, jeweils von 07:30 – 12:30 Uhr für Fragen und Anliegen zur Verfügung stehe. Die reguläre Öffnungszeit zur Einsichtnahme in Archivbestände ist Dienstag und Donnerstag jeweils 09:00–11:00 Uhr. Sollten Sie des Weiteren historisches Material in Ihrem Besitz haben oder vermitteln können, welches die Stadtgemeinde Amstetten betrifft, würde ich mich über eine Kontaktaufnahme sehr freuen. Als Beispiele möchte anführen: Fotos, Ansichtskarten, alte Geschäftsunterlagen, Tagebücher, Schulhefte, Dias und Filme. Aber auch alte Firmenprospekte von Amstettner Firmen oder digitale Datenträger mit Materialien mit Amstettner Bezug wären von Interesse. Zuletzt sei noch darauf hingewiesen, dass auch Nachlässe und Sammlungen für das Stadtarchiv interessant sind.

Mit freundlichen Grüßen
Harald Lehenbauer

 

Das Mostviertel – Schriftenreihe des Vereins zur Erforschung der Mostviertler Geschichte
Jahrgang 1, Ausgabe 2, März 2025 – DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.14788215

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Harald Lehenbauer, Digitale Heimatforschung: Der Lehrer und Heimatforscher Anton Schwetter (1850–1917) im Kontext der digitalisierten Zeitungen auf ANNO….3–14

Alfred Lichtenschopf, Die Rothschild`schen Gemälde im Schloss Waidhofen an der Ybbs……………………………………………………………………………………………….. 15–32

Harald Lehenbauer, Die römische Antike östlich der Enns im Lichte aktueller archäologischer Forschung ………………………………………………………….…….33–81

Forum – Kleine Mitteilungen zur Lokalgeschichte/Heimatkunde

Heimo Cerny, Beiträge zur herrschaftlichen Rechtspflege im Mittelalter und in der frühen Neuzeit am Beispiel unveröffentlichter Weistümer des Bezirks Amstetten (Seisenegg, Freyenstein, Markt Ardagger, Greinsfurth) …………………………………………....82–111

Josef Plaimer, Werksverzeichnis über die Beiträge von Ferdinand Adl, die in
den Jahren 1949 bis 1953 im Amstettner Anzeiger erschienen sind…….……..112–121

Harald Lehenbauer, Archäologische Kleinigkeiten aus dem Mostviertel 1 .….122–123

Gerold Keusch, Bombenkrieg im Alpenvorland ….…………………….…………….124–137

Zeitreise – Das Mostviertel anno dazumal …………….…………….……………....138–145

Damals: Zeitzeugen im Gespräch, Teil 1...……………………………………………146–164

Materialien zur Familien-, und Hofgeschichtsforschung im Mostviertel ……..165–227

Publikationen / Neuigkeiten / Termine..………………………………………….……228–247

Impressum / Autorenrichtlinien…………………………………………………….…..248–253

 

Vorschau auf die kommende Ausgabe:

  • Heimo Cerny, Beiträge zur Kulturgeschichte des Mostes im Bezirk Amstetten (Vortragsmanuskript, 1992)
  • Johann & Anna Burgstaller, Die Entstehung der Villa Palkl (Ardagger) & Erzählung von der großen Buche (Manuskript, 1972) [ergänzt von Harald Lehenbauer]
  • Harald Lehenbauer, Der Lokalhistoriker Manfred Wohlfahrt und seine Forschungen zur Genealogie und Hofgeschichte im Mostviertel

##issue.tableOfContents##

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Artikel

Forum - Kleine Mitteilungen zur Lokalgeschichte / Heimatkunde

Zeitreise

Damals: Zeitzeugen im Gespräch

Offene Rubrik

Publikationen / Neuigkeiten / Termine

Impressum & Autorenrichtlinien

Alle Ausgaben anzeigen