Richtlinien für Autor/innen
Autoren sind dazu eingeladen, einen Beitrag für diese Zeitschrift einzureichen. Alle Einreichungen werden von einem/r Redakteur/in daraufhin geprüft, ob sie den Zielen und dem Umfang dieser Zeitschrift entsprechen.
Vor der Einreichung eines Beitrags sind die Autor/innen dazu verpflichtet, die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Material einzuholen, das dem Beitrag beigefügt ist, wie Fotos, Dokumente und Datensätze. Alle in der Einreichung genannten Autor/innen müssen damit einverstanden sein, als Autor/in genannt zu werden. Ein/e Redakteur/in kann eine Einreichung ablehnen, wenn sie nicht den Mindestqualitätsstandards entspricht. Wenn Sie sich vergewissert haben, dass Ihr Beitrag diesem Standard entspricht, folgen Sie bitte der nachstehenden Checkliste, um Ihren Beitrag vorzubereiten.
Autorenrichtlinien
Der Text ist folgendermaßen zu gliedern:
- Titel
- ggf. Untertitel
- Autor*innen
- 5 Schlagworte in deutscher Sprache
- Zusammenfassung in deutscher Sprache (max. 2000 Zeichen inklusive Leerzeichen)
- Text (Fließtext mit Fußnoten und Literaturverzeichnis)
- Titel in englischer Sprache
- ggf. Summary in englischer Sprache (max. 2000 Zeichen inklusive Leerzeichen)
- Abbildungsnachweis
- Autor*innenanschrift(en)
- Abbildungsunterschriften
Zitation
Zum Quellennachweis, der für die Publikationen in der Aufsatzsektion der Zeitschrift erforderlich ist, gibt es zwei Möglichkeiten:
"Offene Zitierweise" - Hierbei ist die Form des Literaturnachweises frei wählbar. Dies bedeutet, dass die Zitierweise nicht zwingend wie unten empfohlen gestaltet werden muss. Stattdessen, ist nur darauf zu achten, dass Fußnoten verwendet werden. Ob jedoch beispielsweise bei der Zitierung "Müller 1993, 234" oder "Müller 1993, S. 234" usw. verwendet wird, ist nicht von Belange. Auch im Literaturverzeichnis gilt das Gleiche. WICHTIG: Einziger Punkt, der wichtig ist, ist die konsistente, einheitliche Form im Aufsatz und KEIN Wechsel zwischen verschiedenen Stilen.
Empfohlene Zitierweise
Die Verwendung von Literatur im Text wird durch eine Fußnote angezeigt, die ein Kurzzitat mit der entsprechenden Seitenzahl und/oder Abbildungsnummer enthält. Am Ende des Artikels werden die vollständigen Zitate in einer Literaturliste in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt, wobei bei mehreren Werken desselben Autors/Autorin eine chronologische Reihenfolge verwendet wird.
Fußnoten
Die Schreibweise von Fußnoten erfolgt durch fortlaufende, hochgestellte Zahlen im Text. Literaturzitate sollten ausschließlich in den Fußnoten angegeben werden. Wenn Fußnoten im Fließtext auf Satzzeichen treffen, gelten folgende Regeln:
- Bezieht sich die Fußnote auf den gesamten Satz, steht die Zahl nach dem abschließenden Satzzeichen.
- Bezieht sich die Fußnote nur auf das unmittelbar vorhergehende Wort oder die unmittelbar vorhergehende Wortgruppe, steht die Zahl vor dem abschließenden Satzzeichen.
Zitierweise in Fußnoten
Zitierweise bei: Einem/einer Autorin:
Müller 1993.
Zwei Autorinnen: Schmidt und Meier 2010.
Mehr als zwei Autor*innen: Meier u. a. 1996.
Ein Zitat wird mit einem Punkt beendet. Mehrere aufeinander folgende Zitate innerhalb einer Fußnote werden mit einem Strichpunkt/Semikolon getrennt. Die Angabe einer Abbildungs- oder Tafelnummer wird mit einem Komma von der Seitenzahl getrennt.
Schneider 1981, 14–15; Bauer 2004a; Bauer 2004b.
Vgl. die Angaben bei: Wagner 2006, 45–46; Wagner 2007, 220; Wagner 2009, 50–60.
Wenn mehrere Publikationen einer Person in einer Fußnote zitiert werden, sollten diese separat und in chronologischer Reihenfolge aufgeführt werden. Sollten mehrere Werke derselben Person aus demselben Jahr stammen, sind diese in der Fußnote sowie in der Literaturliste durch fortlaufende Kleinbuchstaben zu kennzeichnen. Bei Autoren mit demselben Nachnamen ist eine Unterscheidung durch vorangestellte Initialen vorzunehmen.
Beispiel: Schmidt 2013, 23; Schmidt 2014, 32–35. Müller 2010a; Müller 2010b, 34 Abb. 7. T. Fischer 2010, 33; K. Fischer 2010, 12–15.
Für aufeinanderfolgende Seiten- oder Abbildungsangaben innerhalb desselben Zitats wird ein Komma verwendet. Seiten- und Abbildungszahlen sind durch ein Semikolon zu trennen, sofern die Abbildungen nicht auf den zitierten Seiten zu finden sind.
Beispiel: Weber 2010, 6, 10, 25–30. Lorenz 2004, 70; Abb. 10.
Bei Zitaten von Abbildungen oder Tafeln sollte stets das Kürzel „Abb.“ oder „Taf.“ vorangestellt werden. Beispiel: Weber 2010, Taf. 20, Taf. 22, Taf. 24.
Bei Abbildungszitaten folgt auf die Seitenzahl die Nummer der Abbildung; dies gilt auch für die Zitierung von einzelnen Katalognummern in Katalogteilen. Bei Tafelzitaten wird in der Regel auf eine Seitenangabe verzichtet. Beispiel: Fischer 2003, 15 Abb. 7.
Wenn mehrere Einzelabbildungen von einer Abbildungs- oder Tafelseite zitiert werden, sind diese durch einen Schrägstrich von der Abbildungs- bzw. Tafelnummer zu trennen. Beispiel: Bauer 1990, 913 Abb. 5/A 341, 343.
In einer Fußnote werden aufeinander folgende Abbildungszitate durch ein Komma getrennt, wenn mehrere Einzelabbildungen von einer Abbildungsseite angeführt werden. Beispiel: Klein et al. 2004, Abb. 14/21, 23, Abb. 16. Neumann 2005, Taf. 50/2, 4, Taf. 52/4, Taf. 54.
Bei der Zitierung von fortlaufenden Abbildungsnummern wird ein Gedankenstrich zwischen die erste und die letzte Zahl bzw. die entsprechenden Buchstaben gesetzt. Beispiel: Hartmann 2003, Taf. 17/A139–143. Zimmermann 1977, Taf. 16–17.
Die Fußnote wird mit einem Punkt abgeschlossen.
Literaturverzeichnis
In den Fußnoten sind, wie zuvor erläutert, jeweils nur Kurzzitate (Nachname/n, Erscheinungsjahr) mit Angabe der zitierten Seiten anzuführen („von–bis“).
Die vollständigen Zitate sind in einer eigenen Literaturliste am Ende des Beitrags aufzulisten. Die Vornamen aller Autoren sind auszuschreiben. Bei Werken mehrerer Autoren müssen alle Namen im Vollzitat angeführt werden.
Titel von zitierten Zeitschriften und Reihen sind vollständig anzuführen – keine Abkürzungen! Zu jeder Publikation sind der Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr anzugeben, außer bei Zeitschriften, wo lediglich das Jahrgangsjahr anzugeben ist.
Seitenangaben von Zeitschriftenartikeln, Beiträgen in Sammelbänden und Ähnlichem sind mit „von–bis“ anzuführen, getrennt durch einen Gedankenstrich. Die Verwendung von f. oder ff. nach der Seitenangabe ist unzulässig. Ab der zweiten Auflage einer Publikation ist die Auflage als hochgestellte Zahl nach dem Werkstitel anzugeben. Jedes Zitat wird mit einem Punkt geschlossen.
Beispiele für ein Literaturverzeichnis:
Monographie:
Schwarz 1993
Werner Schwarz, Bauern im Mittelalter. München 1993.
Krause 1985
Karl Krause, Werden und Wesen der Stadt St. Pölten5. St. Pölten 1985.
Monographie in einer Reihe:
Lang und Schmitt 2010
Gabriele Lang und Peter Schmitt, Hafner, Händler, Franziskaner. Beiträge zur Klosterarchäologie in Österreich, Beiheft 12, Wien 2010.
Herausgeberschaft:
Moser und Lehner 2010
Walter Moser und Mathias Lehner (Hrsg.), Archaeology of Identity – Archäologie der Identität. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 17, Wien 2010.
Beitrag in Sammelband:
Schneider 1993
Sabine Schneider, Zur Stadtkernarchäologie in Wien. In: Manfred Gläser (Hrsg.), Archäologie des Mittelalters und Bauforschung im Hanseraum. Rostock 1993, 67–74.
Hochschulschriften:
Wolf 1997
Karin Wolf, Die spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Funde aus dem Anwesen Singergasse 10 in Wiener Neustadt. Ergebnisse der baubegleitenden Untersuchungen 1983-1984. Diplomarbeit Universität Wien, 1997.
Zeitschriftenartikel:
Lang 1992
Peter Lang, Stadtarchäologie in St. Pölten (NÖ) – Erste Ergebnisse und offene Fragen. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 8, 1992, 183–218.
Reihenartikel:
Lang u. a. 1996
Peter Lang, Elisabeth Trinkl und Heinrich Zabehlicky, St. Pölten – Aelium Cetium. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes 65, Wien 1996, Beiblatt, 53–57.
Zusammenfassungen
Jeder Beitrag muss eine Zusammenfassung in deutscher und ggf. in englischer Sprache umfassen, die jeweils 2000 Zeichen inklusive Leerzeichen nicht überschreiten darf. Optional kann eine dritte Zusammenfassung in einer von den Autor*innen gewählten Sprache oder eine erweiterte deutsche Zusammenfassung für Beiträge in Fremdsprachen eingereicht werden.
Abbildungen und Tabellen
Es werden ausschließlich digitale Abbildungen zur Veröffentlichung akzeptiert. Diese sind als separate Dateien in den Formaten JPEG, TIFF oder PDF einzureichen. Tabellen sind als Word- oder Excel-Dateien zu übermitteln. Abbildungen und Tabellen, die direkt in den Text eingebettet sind, werden nicht angenommen. Alle Abbildungen sind zu nummerieren (z.B. Abb. 1, Abb. 2 usw.), und es sind entsprechende Verweise im Text vorzunehmen. Die Dateinamen der digitalen Abbildungen sollten ihrer Nummerierung folgen (z.B. Abb. 1, Abb. 2 usw.).
Auflösung und Größe von Abbildungen
Strichzeichnungen wie Pläne oder Fundzeichnungen müssen eine Auflösung von mindestens 1200 dpi aufweisen, während Fotografien eine Mindestauflösung von 400 dpi haben sollten, jeweils angepasst an die gewünschte Größe der Abbildung. Die Redaktion behält sich das Recht vor, die Größe der Abbildungen den Layoutanforderungen entsprechend anzupassen. Für ganzseitige Abbildungen gelten folgende Maße: 170 mm Breite und 238 mm Höhe. Berücksichtigen Sie unterhalb der Abbildung Raum für eine Bildunterschrift von einer Textzeile. Für jede zusätzliche Zeile der Bildunterschrift muss die Höhe der Abbildung um 4 mm reduziert werden.
Abbildungsnachweis
Am Ende des Beitrags muss ein vollständiger Abbildungsnachweis erfolgen. Die Klärung der Bildrechte, insbesondere bei bereits anderweitig publizierten Abbildungen, liegt in der Verantwortung der Autor*innen.
Schutz personenbezogener Daten
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
VEMOG - Verein zur Erforschung der Mostviertler Geschichte
Narzissengasse 2
3313 Wallsee-Sindelburg
Harald Lehenbauer
vemog2013@gmail.com
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden https://www.dsb.gv.at/
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen. Die eingesetzten Cookies werden nach Ihrem Besuch wieder gelöscht, wir setzen sie nur zu Sicherheitszwecken und zur korrekten Darstellung unserer Multimedia-Inhalte in Ihrem Browser ein.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Kontaktmöglichkeiten
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar, ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation: Harald Lehenbauer,vemog2013@gmail.com